
Systemische Gesichtspunkte besagen, dass Familien als ein System betrachtet werden sollten, in dem jedes Familienmitglied eine wichtige Rolle spielt und jeder Teil des Systems Auswirkungen auf das Gesamtsystem hat. Dabei kann es auch Verstrickungen geben, die sich über mehrere Generationen erstrecken können und die unbewusst wirken.
Wir bewegen uns immer in Systemen, sind Teil eines Systems: Die Herkunftsfamilie, meine Kernfamilie, meine Arbeitskollegen, meine Freunde, mein Sportverein, mein Ehrenamt, meine Nachbarn….usw.
Dort muss ich mich immer wieder neuen Situationen stellen und es geht immer um die gleichen Thematiken:
Bindungen (zu stark/zu schwach/zu viel/zu wenig)
Der Ausgleich zwischen Geben und Nehmen(wer gibt mehr/wer nimmt mehr)
Die Ordnung (wer steht in welcher Rolle, wer erfüllt welche Rolle; wer übernimmt die Rolle eines anderen)

Die Balance und die richtige Ordnung bringen mich in eine gute und ausgeglichene Position, auf meinen Platz.
In der Familienaufstellung werden diese Verstrickungen und Beziehungen sichtbar gemacht, um Probleme und Blockaden zu lösen. Zum Beispiel kann es sein, dass in deiner Herkunftsfamilie eine bestimmte Dynamik herrschte, in der bestimmte Familienmitglieder ständig miteinander konkurrierten oder dass bestimmte Themen nicht angesprochen werden konnten. Diese Dynamiken können sich auch auf dein Leben auswirken und dazu führen, dass du bestimmte Verhaltensmuster oder Probleme hast.
Es ist wichtig zu betonen, dass systemische Gesichtspunkte nicht bedeuten, dass einzelne Familienmitglieder oder Gruppen schuldig oder unschuldig sind.
Es geht vielmehr darum, Verhaltensmuster zu erkennen und zu verstehen, um sie zu lösen und eine gesunde Beziehung zu schaffen.