
Die Familienaufstellung wurde in den 1980er Jahren von dem deutschen Therapeuten Bert Hellinger begründet. Hellinger war zunächst als katholischer Missionar tätig und arbeitete später als Psychotherapeut. Er entwickelte die Methode der Familienaufstellung als eine Alternative zur klassischen Psychotherapie und machte sie schließlich öffentlich bekannt.
Familienaufstellungen können helfen, Muster von Verhaltens- und Beziehungsdynamiken innerhalb von Familien zu erkennen und zu lösen. Sie sind eine wertvolle therapeutische Intervention, bei der Familienmitglieder zusammenkommen und ihre Beziehungen untereinander erforschen können.
Während der Sitzung werden die Teilnehmer dazu ermutigt, sich aufzustellen und sich zu bewegen, um ihre Positionen innerhalb der Familie darzustellen. Auf diese Weise können sie ihre Beziehungen zueinander besser verstehen und tiefe emotionale Verbindungen aufdecken, die ihnen vielleicht nicht bewusst waren.
Durch das Aufstellen der Familienmitglieder werden verborgene Muster und Dynamiken innerhalb der Familie sichtbar gemacht.
So kann der Klient verstehen, erkennen und fühlen, woher Dynamiken kommen, wie Muster entstehen und wie erleuchtend es sein kann, wenn man sie versteht.
Wie funktioniert eine Familienaufstellung?
- Das Anliegen
Eine Person (der „Aufsteller“) bringt ein persönliches Problem mit – z. B. immer wieder schwierige Beziehungen oder das Gefühl, im Leben festzustecken. - Die Stellvertreter
Andere Teilnehmer übernehmen die Rollen von Familienmitgliedern – zum Beispiel Mutter, Vater oder Geschwister. Sie werden intuitiv durch den Aufsteller im Raum aufgestellt. - Die Dynamik wird sichtbar
Die Stellvertreter spüren oft, wie sich diese Familienmitglieder fühlen könnten. Sie äußern Gefühle oder Gedanken, die oft genau zur Familiensituation passen. - Verborgene Verbindungen und Muster erkennen
Manchmal zeigt sich, dass ein Problem nicht nur mit der eigenen Person, sondern mit einem alten Familienschicksal zusammenhängt – zum Beispiel mit einem früheren Verlust oder einem unausgesprochenen Konflikt. - Lösungsschritte finden
Durch Veränderungen in der Aufstellung, Klärung von Beziehungen oder symbolische Sätze kann sich eine neue, heilsame Ordnung ergeben.
