
Wohin schaukelst Du?
Die Polyvagal-Theorie ist ein Konzept in der Psychologie, das von Dr. Stephen Porges entwickelt wurde. Sie beschreibt, wie das Nervensystem in Bezug auf soziale Interaktionen und emotionale Regulation funktioniert.
Die „Polyvagale Leiter“ ist ein von Deb Dana entwickeltes Konzept, das auf der Polyvagal-Theorie basiert. Es ist eine Methode, um die physiologischen Zustände des autonomen Nervensystems zu verstehen und zu modellieren, insbesondere in Bezug auf die Reaktionen auf Stress und Trauma. Die Polyvagale Leiter beschreibt verschiedene Zustände des autonomen Nervensystems, die von einem Zustand der Sicherheit und Verbundenheit bis hin zu Zuständen von Mobilisierung und Erstarrung reichen.
Das autonome Nervensystem:

- Das autonome Nervensystem kontrolliert automatische Prozesse in unserem Körper, wie Herzschlag, Atmung und Verdauung, ohne dass wir bewusst darüber nachdenken müssen.
- Dieses Nervensystem ist in zwei Hauptteile unterteilt
- Der Sympathikus
- Der Sympathikus wird oft als der „Kampf-oder-Flucht“-Zweig des autonomen Nervensystems bezeichnet.
- Er bereitet den Körper auf eine schnelle und energieintensive Reaktion vor.
- Der Parasympathikus
- beruhigend und fördert Regenerations- und Erholungsprozesse im Körper
- Der Sympathikus
- Der Parasympathikus teilt sich nach der Polyvagal-Theorie wiederum auf:
- ventrale Vagusnerv (er reagiert auf Signale für Sicherheit)
- dorsale Vagusnerv (er reagiert auf Signale für extreme Gefahr)
Die drei Zustände unseres autonomen Nervensystems:

Dr. Stephen Porges und auch Deb Dana identifizierte drei Zustände des Vagusnervs, die jeweils mit unterschiedlichen Reaktionen auf Stress und soziale Interaktionen verbunden sind:

Ruhe und Verbindung– der ventrale (vordere) Vagusnerv ist aktiv:
- Wir stehen auf den oberen Sprossen der Leiter
- Der ventrale (vordere) Vagusnerv des autonomen Nervensystems ist aktiviert
- Wir empfinden Ruhe, Entspannung und soziale Bindungen.
- Wir fühlen uns sicher und entspannt
Kampf oder Flucht– der Sympathikus ist aktiv:
- Wir befinden uns auf der Mitte der Leiter
- Der sympathische Zweig des autonomen Nervensystems ist aktiv
- Der Vagusnerv wird gehemmt
- Wir sind auf den Kampf oder die Flucht vorbereiten
- Wir fühlen uns bedroht, aber auch neugierig
Erstarrung (Freeze) – der dorsale (hintere) Vagusnerv ist aktiv:
- Wir befinden uns ganz unten am Fuße der Leiter
- Der dorsale (hintere) Vagusnerv des autonomen Nervensystems ist aktiviert
- Wir sind in einer Erstarrungsreaktion und einer extremen Stresssituation
- Wir fühlen uns hilflos fühlen, haben uns vorübergehend verschlossen
- Das Nervensystem versucht, größtmöglichen Schaden zu vermeiden
Die Polyvagal-Theorie hilft dabei zu verstehen, wie wir auf verschiedene soziale und emotionale Situationen reagieren und wie diese Reaktionen durch die Aktivierung verschiedener Teile unseres Nervensystems beeinflusst werden
Bist Du in Balance?
