Buchtipps und wertvolle Links

Wertvolle Links:

Buchempfehlungen:

Bert Hellinger:

„Odnung der Liebe“

„Die Quelle braucht nicht nach dem Weg zu fragen“

„Anerkennen was ist“

„Wenn ich die Augen schließe, kann ich dich sehen“


Prof. Franz Ruppert:

„Mein Körper, mein Trauma, mein Ich“

„Seelische Spaltung und innere Heilung“

„Trauma, Bindung und Familienstellen“

„Frühes Trauma: Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre“

„Trauma, Angst und Liebe“


Bert Ulsamer:

„Ohne Wurzeln keine Flügel“

„Familienaufstellung und Trauma“

Jirina Prekop:

„Wenn ihr wüßtet, wie ich euch liebe“


Wilfried Nelles:

„Umarme dein Leben“

„Die Sehnsucht des Lebens nach sich selbst: Der Lebens-Integrations-Prozess in der Praxis“

„Das Leben hat keinen Rückwärtsgang“

„Männer, Frauen und die Liebe“


Jacob Schneider:

„Das Familienstellen: Grundlagen und Vorgehensweisen“

Marshall Rosenberg:

„Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens“

Diana Weber:

„Das Innere Kind verstehen“ für Dummies


Verena König:

„Bin ich traumatisiert?“; „Trauma und Beziehungen“

Vivian Broughton:

„Zurück in mein Ich“


Dami Charf:

„Die drei Quellen echten Lebensglücks“

„Auch alte Wunden können heilen“



Anteilearbeit

Innere Anteile sind wie die Facetten eines funkelnden Diamanten – sie machen unsere Persönlichkeit vielschichtig und einzigartig. Manchmal identifizieren wir uns mit bestimmten Anteilen stärker als mit anderen.

Einige Anteile repräsentieren unsere Stärken und Ressourcen, während andere vielleicht verletzlich oder ängstlich erscheinen. Jeder Anteil in uns hat eine wichtige Funktion und ist das Ergebnis unserer Erfahrungen, Erziehung und unserer Umwelt.

Anteilearbeit ist wie eine liebevolle Reise zu uns selbst. Es geht darum, unsere inneren Anteile besser kennenzulernen, sie zu akzeptieren und zu verstehen. Diese Arbeit erfordert Achtsamkeit, Mitgefühl und eine offene Haltung. Statt die widersprüchlichen Anteile zu bekämpfen, laden wir sie ein, sich zu offenbaren und zu zeigen, was sie uns mitteilen möchten.

Die Anteilearbeit führt uns auf den Weg der Versöhnung. Wir erkennen, dass alle Anteile in uns wertvoll sind und ihren Platz haben. Es geht nicht darum, bestimmte Anteile zu verdrängen oder zu ignorieren, sondern darum, sie anzunehmen und zu integrieren. Indem wir uns selbst liebevoll annehmen und unsere Anteile als Teil unseres Selbst akzeptieren, fördern wir unsere innere Harmonie und unser emotionales Gleichgewicht.

Inneres Kind / Innere Kinder

Die Arbeit mit dem inneren Kind ist eine liebevolle Reise zu uns selbst – eine Reise, die uns dabei unterstützt, uns mit unserem jüngeren Selbst zu verbinden und alte Wunden zu heilen. In jedem von uns lebt ein Teil, das sich an vergangene Erfahrungen und Emotionen erinnert – unser inneres Kind. Es trägt all die unbeschwerten Freuden, aber auch die schmerzhaften Verletzungen aus unserer Kindheit in sich.

Unser inneres Kind ist empfindsam, verspielt, neugierig und auch verletzlich. Es spiegelt die kindliche Unschuld und Offenheit wider und beeinflusst unser Erleben und Verhalten bis ins Erwachsenenalter hinein. Wenn wir uns liebevoll unserem inneren Kind zuwenden, können wir alte, unverarbeitete Gefühle und Traumata ans Licht bringen und ihnen mit Mitgefühl und Fürsorge begegnen.

Indem wir unserem inneren Kind begegnen, geben wir ihm die Möglichkeit, sich auszudrücken und uns mitzuteilen, was es braucht. Wir hören ihm zu, ohne zu urteilen, und wir nehmen seine Gefühle ernst. Diese liebevolle Verbindung zu unserem inneren Kind ermöglicht es uns, vergangene Verletzungen zu heilen und uns von alten Belastungen zu befreien.

IoPT-Identitätsorientierte Psychotraumatheorie- und therapie (Prof. Dr. F. Ruppert)

Diese von Prof. Dr. Franz Ruppert entwickelte Methode macht über Resonanzvorgänge innere, unbewußte Blockaden und Verstrickungen klar sichtbar und somit veränderbar.

Die IoPT-Methode basiert auf der Annahme, dass traumatische Ereignisse, insbesondere in der frühen Kindheit, die Bildung einer gesunden Identität stören können. Diese traumatischen Erfahrungen können zu einer Spaltung der Persönlichkeit führen, bei der verschiedene Teile der Person sich voneinander abspalten, um mit den traumatischen Erlebnissen umzugehen. Dies kann zu inneren Konflikten, emotionalen Problemen und Beziehungsproblemen führen.

Durch die IOPT-Methode soll der Zugang zu diesen abgespaltenen traumatischen Erfahrungen ermöglicht und die damit verbundenen Gefühle und Überlebensstrategien aufgedeckt und bearbeitet werden.

Die Methode ist hier auf seiner homepage zu finden

Weg der IOPT-Methode:

  • Wiederherstellung der Identität: Indem die abgespaltenen Anteile erkannt und integriert werden, kann der Klient wieder zu einer stabileren und authentischeren Identität finden.
  • Auflösung von Überlebensstrategien: Viele Menschen entwickeln nach traumatischen Erfahrungen Überlebensstrategien, die im Alltag oft hinderlich sind. Die IOPT-Methode hilft dabei, diese Strategien zu erkennen und aufzulösen.
  • Erkennen und Verstehen von Verstrickungen: Die Methode unterstützt auch dabei, unbewusste Verstrickungen zu anderen Menschen (z.B. Familienmitgliedern) zu erkennen, die auf traumatischen Erlebnissen basieren.

Ziel ist es, eine tiefere Verbindung zu sich selbst herzustellen, die eigene Identität zu festigen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Nachsatz: Der Begriff „IoPT“ sowie damit verbundene Begriffe wie „Anliegen-Aufstellung“ und „Identitätsorientierte Psychotraumatheorie“ sind geschützt.