Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Arten von Trauma zu klassifizieren; hier sind die für mich wichtigen Traumaursachen aufgeführt; diese Aufzählung ist aber gewiß nicht abschließend:

Akutes Trauma (auch genannt Schock-/Monotrauma) bezieht sich auf traumatische Ereignisse, die eine kurze, aber intensive Belastung darstellen. Beispiele hierfür sind Naturkatastrophen, Unfälle oder einzelne Gewalttaten.
Es ist wichtig zu beachten, dass Akuttrauma nicht auf bestimmte Arten von Ereignissen beschränkt ist und bei verschiedenen Menschen unterschiedliche Auswirkungen haben kann.

Ein sequentielles Trauma (oft Entwicklung- und Bindungstrauma) bezieht sich auf die kumulative Wirkung mehrerer traumatischer Ereignisse, die in einer zeitlichen Abfolge auftreten und sich über eine zeitliche Sequenz erstrecken.
Im Gegensatz zu Traumata über einen längeren Zeitraum , bezieht sich das sequentielle Trauma auf aufeinanderfolgende Ereignisse, die gemeinsam zu schwerwiegenden Auswirkungen führen können.
Beispiele hierfür können sein : Geiselhaft, Folter, Kriegsgefangenschaft, stetiges Mobbing oder Stalking, chronische Erkrankungen, aber auch Vernachlässigung, stetige Bestrafung, Disbeachtung, Quälereien, mangelnde Unterstützung und Beachtung.

Entwicklungstrauma bezieht sich auf traumatische Erfahrungen während der Kindheit, die die normale psychische und emotionale Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen können. Solche Traumata können langfristige Auswirkungen auf Psyche und Wohlbefinden haben und gehen oft einher mit einem Bindungstrauma.

Das Bindungstrauma bezieht sich auf negative Auswirkungen auf die emotionale und psychologische Entwicklung eines Kindes aufgrund von Problemen oder Unterbrechungen in der frühen Beziehung zu den primären Bezugspersonen,. Die Qualität der Bindung zwischen einem Kind und seinen Bezugspersonen spielt eine wichtige Rolle für die Bewältigung von Stress und Belastungen im späteren Leben.

Auch als Entwicklungs- / Beziehungstrauma bekannt, entsteht komplexes Trauma durch wiederholte und lang anhaltende traumatische Ereignisse über einen langen Zeitraum, insbesondere in der Kindheit, zum Beispiel Misshandlung, Vernachlässigung oder chronischer Stress. Diese Traumata beeinträchtigen oft die Bildung sicherer Bindungen, und emotionaler Regulation..

Kollektives Trauma: Dieses Trauma betrifft Gruppen von Menschen, oft aufgrund von gemeinsamen Erfahrungen wie Kriegen, Naturkatastrophen oder sozialen Ungerechtigkeiten.
Transgenerationstrauma kann sich über Generationen hinweg auswirken, weil es unbewusst immer weiter gegeben wird.